Bestimmen Sie den Umfang Ihrer SAP-Implementierung mit minimalem Zeitaufwand und maximaler Präzision.
Statt monatelanger Analysen starten wir direkt mit einer ersten fundierten Darstellung des Geschäftsmodells.
Angebotsbeschreibung
Durch den Einsatz von KI-Technologien in Verbindung mit unserem Wissensspeicher werden Geschäftsprozesse, Systemlandschaften und Abhängigkeiten automatisiert analysiert, um eine faktengestützte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Erste fundierte Analyse ohne interne Datenaufbereitung in Verbindung mit automatisierter Analyse von Geschäftsprozessen und Systemlandschaften. Sie erhalten eine detaillierte, datengetriebene Analyse, die den Projektumfang systematisch eingrenzt und validiert:
- Identifikation von relevanten Geschäftsprozessen, Leistungsschnitten und Abhängigkeiten
- Priorisierung der Anforderungen basierend auf Business Impact und Umsetzungsaufwand
- Erstellung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage für das Management
Ihr Zeitaufwand
Aufgabe | Anzahl Stunden |
Bereitstellung von Unternehmensinformationen | 1-2 |
Interviews und Workshops mit Stakeholdern | 6-8 |
Review der Analyse-Ergebnisse | 2-3 |
Zeitbedarf gesamt: | ca. 10-13 |
Zielgruppe
- Mittelständische Unternehmen und Konzerne, die SAP S/4HANA-Projekte planen oder sich bereits in einer kritischen Phase befinden.
- Unternehmen, die ihre ERP-Transformation strukturiert und mit minimalem Risiko durchführen möchten.
- Firmen, die eine klare, datenbasierte Entscheidungsgrundlage für ihren Projektscope benötigen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
Preis
- Pauschalangebot für eine detaillierte Analyse und fundierte Empfehlung
- Dauer der Umsetzung max. 10 Arbeitstage
- je nach Unternehmensgröße und Prozesskomplexität*
Zwei Schritte zur optimalen Scope-Definition
KI-gestützte Erzeugung eines Geschäftsmodells aus öffentlichen Daten.
Was wir tun:
- vErstellung eines ersten geschäftsmodellbezogenen Scopes, basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen und unserer Referenz-Capability-Map
- Erste Identifikation von relevanten Themenfeldern, die für Unternehmen von hoher Relevanz sind (z.B. übergreifende Bestandsverantwortung, Leistungsschnitte …).
- Einbindung bewährter Methoden (z.B. Morphologische Kästen) – zur strategische Entscheidungsunterstützung
- Bereitstellung einer ersten fundierten Analyse für das Erstgespräch, um relevante Themen gezielt vertiefen zu können
Integration interner Daten & Erstellung Business Capability Heatmap.
Was wir tun:
- Erfassung interner Dokumente des Kunden (unstrukturierte Form, z. B. Berichte, Präsentation, Mails, Architekturbilder …)
- KI-gestützte Analyse & Verknüpfung mit der initial erstellten Capability Map
- Grundsatzentscheidungen und Abhängigkeiten zur ERP-Transformation (z. B. Make-or-Buy, Standardisierung vs. Individualisierung)
- Erstellung einer Business-Capability-Heatmap: Basis für Scoping-, Fit-to-Standard- Workshops bei SAP-Projekten
- Optional: KI-gestützter Erstentwurf für SAP-Organisationsstrukturen, als frühzeitige Grundlage für für Effizienzsteigerungen & strategische Neuausrichtung
- Kein initialer Aufwand für Sie als Kunden – wertvolle Erkenntnisse entstehen schon ohne interne Datenbereitstellung
- Direkte Identifikation von strategischen Fragestellungen & Optimierungspotenzialen
- Zeitersparnis – strukturiertes Erstgespräch mit fokussierter Diskussion statt generischer Analyse
- Schnelle, datengetriebene Erstellung des Projektumfangs statt langwieriger Workshops
- Business-Capability-basierte Methodik – keine isolierte Betrachtung einzelner Prozesse
- Automatisierte, faktenbasierte Analyse – höhere Präzision bei der Scope-Beschreibung
- Transparente Entscheidungsgrundlagen für das Management
Unsere Expertise ist …
Als erfahrenes Team mit über 30 Jahren Praxiserfahrung in der erfolgreichen Projektsteuerung und Krisenintervention bei internationalen Großprojekten wissen wir, worauf es bei SAP-Implementierungen ankommt.
Unser Team aus Experten für ERP-Krisenintervention, Geschäftsprozessentwicklung, Organisationsaufbau, Enterprise- und Solution-Architektur und Prompt Engineering sorgt dafür, dass Ihre Anforderungen präzise erfasst und effizient umgesetzt werden können.
Nachgewiesenen Erfolge bei renommierten Unternehmen wie der OTTO Group, Fraunhofer-Gesellschaft, HABA-Group, H-Tec, Quest-One, OTTO Dörner oder adidas belegen unsere Kompetenz in der strategischen und operativen Ausrichtung komplexer IT-Projekte.

… Ihr Nutzen
- Zeitersparnis: Reduzieren Sie den Vorbereitungsaufwand für Workshops erheblich durch schnelle, datengetriebene Erstellung des Projektumfangs, statt langwieriger Workshops
- Risikominimierung: Vermeiden Sie kostspielige Fehlentwicklungen durch präzise Anforderungsdefinition
- Strategische Klarheit: Identifizieren Sie relevante SAP-Module und -Funktionen passend zu Ihrem Geschäftsmodell
- Strukturiertes Vorgehen: Definition von Schwerpunkten und optimaler Reihenfolge für Vertiefungs- oder Fit-to-Standard-Workshops
- Effiziente Ressourcennutzung: Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Aspekte Ihres SAP-Projekts
- Nachhaltige Wirksamkeit: Sichern Sie langfristigen Projekterfolg durch fundierte Entscheidungsgrundlagen
- Business-Capability-basierte Methodik – keine isolierte Betrachtung einzelner Prozesse
- Automatisierte, faktenbasierte Analyse – höhere Präzision bei der Scope-Beschreibung